• 0Einkaufswagen
  • HOME
  • Tipps vom Profi
  • Über Uns
    • Gästebuch
  • Kurse
    • Halbflüssiger Schokoladenkuchen – Preview
  • Shop
  • FAQs
  • LOGIN
  • Menü Menü

Schnelle Spargelgerichte

Schnelles Spargelsüppchen
Kartoffel – Spargelsalat mit Bärlauchvinaigrette und Pinienkernen
Spargel “japanische Art” mit Lachsfilet
Spargel “Polonaise”- polnischer Art

Endlich ist es soweit – die Spargelzeit beginnt – und wir zaubern ein paar schnelle Gerichte, die Ihr so wahrscheinlich noch nicht probiert habt. Weg von der Spargelsuppe aus gekochten Schalen und Stangenspargel mit schwerer Hollandaise, hin zu aromatischen schnellen Gerichten für jeden Tag!

Guten Appetit

Schnelle Spargelsuppe

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet – für 2-3 Personen

Zutaten für 2 Personen:

Für die Suppe:
½ Bund Spargel grün
½ Bund Spargel weiß geschält
½ Bund Petersilie
Moscovado oder Rohrzucker
Ein Schuss Weißwein
Butter
Sahne
Olivenöl
Salz, Pfeffer,
Curry, z.B. indisch oder persisch
Muskatnuss oder Muskatnussblüte
Wasser

Zubereitung

Für die Suppe den weißen Spargel schälen. Beide Sorten getrennt in kleine Stücke schneiden und zuerst den weißen Spargel in etwas Öl anschwitzen. Ein Stück Butter für die Süße und das Aroma zugeben.

Nun den Spargel mit einem Schuss Weißwein ablöschen und etwas Muscovadozucker und eine Prise Salz zugeben. Den Weißwein gut verköcheln lassen, bis sich die Säure fast abgebaut hat.
Erst jetzt den grünen zugeben und so viel Wasser zugeben, dass der Spargel halb bedeckt ist. Eine Minute köcheln lassen und dann mit Sahne auffüllen, bis der Spargel bedeckt ist – nur noch sieden lassen, nicht mehr kochen, die Spargelstücke sollen bissfest bleiben!

Nun die Suppe mit Muskat und Curry abschmecken – je nach Geschmack! Bei Bedarf noch etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer zugeben. Erst kurz vor dem Anrichten frisch gehackte Petersilie einstreuen und sofort in die Suppenteller verteilen.

Download Rezept

Kartoffel – Spargelsalat mit Bärlauchvinaigrette und Pinienkernen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet – für 2 Personen

200g Kartoffel festkochend gekocht und abgekühlt
200g Spargel weiß und grün
20-30g frischen Bärlauch ( alternativ Schnittlauch )
20g Pinienkerne
1Msp. Curry
1Msp. Chiliflocken
20g Parmesan gerieben
Olivenöl
Muscovadozucker / Rohrzucker
Salz, Pfeffer,
Wasser

Zubereitung

Den weißen Spargel schälen und zusammen mit dem grünen ( holzige Enden wegschneiden ) in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Stücke vom weißen Spargel in einem Topf geben und etwas Olivenöl und dunklen Muscovadozucker zugeben. Den Spargel im Öl leicht anrösten. Gleichzeitig die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne vorsichtig rösten – gut umrühren und bei leichter Bräunung sofort aus der Pfanne in die Dressingschüssel geben.

Nun etwas Wasser zum Spargel dazugeben, etwas salzen und auf kleiner Flamme kurz köcheln lassen. Den grünen Spargel jetzt zugeben und im heißen Sud ziehen lassen.

Für die Vinaigrette den Bärlauch fein hacken und zusammen mit einem guten Schuss Olivenöl in eine Schüssel geben und vermengen. Curry, Chili und Parmesan zugeben, vermengen und eventuell nachsalzen. Mit frischem Pfeffer abschmecken.

Die gekochten, geschälten Kartoffeln aufschneiden und auf einem Teller anrichten und den heißen Spargel darauf anrichten. Mit Vinaigrette beträufeln.

Download Rezept

Spargel “japanische Art” mit Lachsfilet

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet – für 2 Personen

1 Bund Spargel grün
400g Lachs ohne Haut
20g Pink Ingwer eingelegt
Muscovado- oder Rohrzucker
Wasabi haselnussgroß
Wasser
Salz, Pfeffer,
Olivenöl für die Vinaigrette – oder eine Ölsorte nach Wahl
Weißen Essig – oder einen Essig nach Wahl
½ Bund Schnittlauch
Öl zum Braten – Oliven- oder Rapsöl

Zubereitung

Den grünen Spargel in mundgerechte Stücke zerteilen, dabei die holzigen Enden entfernen. Spargelstücke und ½ TL Muscovadozucker mit etwas Olivenöl in einem Topf oder einer Pfanne erhitzen. Sobald der Spargel leicht angeröstet ist den Spargel mit Wasser auflöschen, bis dieser halb bedeckt ist. Leicht köcheln lassen.

In der Zwischenzeit machen wir die Vinaigrette. Dazu aus Olivenöl und Essig mit einem Schneebesen eine Emulsion herstellen, etwas Salz und eine haselnussgroße Menge Wasabi zugeben, gut vermengen.

Schnittlauch fein schneiden, in das Dressing geben, mit einem Löffel vorsichtig vermengen. Etwas Pfeffer dazu und final abschmecken. Nun den heißen Spargel zugeben und kurz umrühren.

Den Lachs in dünne Scheiben schneiden, salzen und die Pfanne auf dem Herd erhitzen. Wenn diese warm ist das Öl zugeben und den Lachs auf der gesalzenen Seite anbraten. Oberseite nun auch leicht salzen. Lachsscheiben nach max. einer Minute wenden und noch mal kurz auf der anderen Seite anbraten. Der Lachs sollte innen noch roh sein. Wer das nicht mag brät ihn länger.

Spargelsalat auf einem Teller anrichten, die Lachscheiben anlegen, den pinken Ingwer dazugeben und mit frischem Pfeffer finalisieren.

Download Rezept

Spargel “Polonaise” – polnischer Art

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet – für 2 Personen

400g weißen Spargel
1 hartgekochtes Ei
50g Semmelbrösel
100g Butter
½ Bund Petersilie
Olivenöl
Muscovadozucker / Rohrzucker
Salz, Pfeffer, Muskatnuss oder Muskatnussblüte
Wasser

Zubereitung

Den Spargel schälen und mit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben. Muscovadozucker zugeben, leicht salzen und den Spargel im Öl erwärmen bis es leicht prasselt. Spargel wenden und jetzt reichlich Wasser zugeben ( halb bedeckt ) und den Spargel bissfest garen.

Während dessen für die Pollonaise“ die gekochten Eier schälen und grob würfeln. In einer Pfanne Butter zum Schmelzen bringen und die Semmelbrösel darin vorsichtig anrösten. Dabei immer gut umrühren.

Nun den Herd ausschalten und die Restwärme nutzen, das gehackte Ei und die gehackte Petersilie oben auf die Brösel geben – nicht rühren! Salz, Pfeffer und Muskatnuss zugeben.

Erst wenn der Spargel fertig ist die Polonaise vermengen und alles auf einem Teller nett anrichten. Schmeckt warm und kalt.

Download Rezept

Weinbegleitung

Lugana DOC “Wighel” – Roveglia

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens. Vielseitige Böden und mikroklimatische Subregionen bringen alljährlich herausragende Weine hervor. Die hügelige Landschaft und die Seen Lago Maggiore, Comer See, Luganer See haben zusammen mit der Po-Ebene nicht nur Landschaftlich Ihren Einfluss darauf.

Einer der bekanntesten Vertreter der Trebbiano Familie ist der Trebbiano di Soave. Die autochthone Rebsorte Norditaliens bildet die Grundlage des Lugana bzw. Trebbiano di Lugana Weines, welcher zu mindestens 90% aus diesen Trauben gekeltert sein muss. Er glänzt hell- goldgelb in der Farbe und überzeugt seine Liebhaber mit fruchtigen Noten, mineralischen Tönen und seiner gut eingebundenen Säure.

Charaktereigenschaften dieses Weines: Leuchtendes Strohgelb; intensive Aromen von Pfirsich, Aprikose und Zitrus; schmelzige und ausgeprägte Frucht am Gaumen, saftige Säure und gute Länge.

Primitivo Merlot Tarantino IGT “Luce del Sole”

Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem Weinanbaugebiet Apulien optimale, warme Bedingungen. Der Charakter der feuchten Meeresbrise und des mediterranen Klima Apuliens spiegelt sich auch im Wein wieder. In ebenem und hügeligem Gelände bestehen die Böden aus Lehm und Kalkstein.

Aus dem Verschnitt unterschiedlicher Rebsorten entstehen Spitzen-Weine. Das Ziel bei einer Cuvée ist es, eine optimale Balance der individuellen Eigenschaften der verwendeten Rebsorten zu finden: Aromen, Körper und Mundgefühl, Frucht und Säure, Alkohol, Gerb- und Bitterstoffe sowie Ausgewogenheit des Abgangs. So entstehen nicht nur komplexe, sondern auch Weine mit einer über die Jahre gleichbleibend hohen Qualität.

Charaktereigenschaften dieses Weines: Sattes Rubinrot; dunkle, reife Aromen von Kirsche, Brombeere und Cassis, feine Würznoten wie Muskat und Pfeffer; am Gaumen kräftig mit weichen Tanninen und einer angenehmen Säure.

Nach oben scrollen