• 0Einkaufswagen
  • HOME
  • Tipps vom Profi
  • Über Uns
    • Gästebuch
  • Kurse
    • Halbflüssiger Schokoladenkuchen – Preview
  • Shop
  • FAQs
  • LOGIN
  • Menü Menü

Grillen – unsere Schlemmerrezepte für das ganze Jahr

4-Jahreszeiten Burger mit Kürbis, gegrilltem Gemüse und Ziegenkäse
Grillteller – Steak, Geflügel, Rippchen, Bratwurst
Meeresfrüchte – Tiger-Prawns, Pulpo & Calamari
Gefüllter Champignon auf gegrilltem Pfirsich und Radicchio
Vegi Wrap mit gegrilltem Gemüse und scharfer Griechin…

Ob Steak, Meeresfrüchte, Geflügel, Rippchen, Vegi-Burger oder Wrap – in diesem Kurs ist für alle was dabei, und die Zeiten, in denen nur im Sommer gegrillt wurde sind eh vorbei – also ran an die Glut und…

Guten Appetit

4-Jahreszeiten Burger mit Kürbis, gegrilltem Gemüse und Ziegenkäse

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet

Zutaten für 2 Personen:

2 Rosinensemmeln
4-6 Spalten Kürbis
½ Gemüsezwiebel
1 aromatische Tomate fest
4-6 Scheiben Salatgurke
1 Ziegencamembert
Kirschketchup 
Salatblätter oder Rucola
Rapsöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Rezept für den Kirschketchup findet Ihr im BBQ-Saucenkurs

Zubereitung

Den Grill vorheizen und eine Grillplatte einlegen ( alternativ eine Gusspfanne ).

Gemüse vorbereiten, in Scheiben schneiden. Die härteren Gemüsesorten, in diesem Fall den Kürbis, zuerst auf den Grill legen. Das Gemüse mit etwas Öl und Salz anrösten und immer wieder wenden. Nun die weicheren Gemüsesorten dazugeben, noch mal etwas salzen und bei Bedarf noch etwas Öl zugeben – am besten mit einer Sprühflasche, damit lässt sich die Menge perfekt dosieren.

Die Rosinensemmel aufschneiden, mit etwas Öl besprühen und auf der Schnittseite angrillen, nicht zu viel, sonst wird sie zu trocken.

Kurz bevor das Gemüse bissfest gegrillt ist nun den Käse halbieren und auf der Rinde angrillen.

Auf die heiße Semmel den Kirschketchup oder eine andere BBQ-Sauce Eurer Wahl aufstreichen, Salatblätter drauf und dann das Gemüse in der Mitte auftürmen, pfeffern, zum Schluss den heißen Käse auflegen, Deckel drauf und reinbeißen!

Download Rezept

Grillteller – Steak, Geflügel, Rippchen, Bratwurst

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet

Zutaten für 4-6 Personen:

Rib Eye Steak oder Entrecote – je nach Garstufe zwischen 15-25 Minuten
Hühnerbein – ca. 20-25 Minuten
Baby-Rippchen ( Schälrippchen) – ca. 25-30 Minuten
Bratwurst – ca. 5-8 Minuten
Rapsöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Die Rezepte für die Saucen findet Ihr im BBQ-Saucenkurs

Zubereitung

Bei der Hähnchenkeule sollte der Knochen entfernt werden, dazu am Knochen entlang mit einem scharfen Messer das Fleisch erst seitlich ablösen und um den Knochen auszulösen mit dem Messer unter den Knochen stechen und diesen vom Fleisch trennen. Vorteil – das Huhn wird schön saftig, es ist schneller durch und Ihr könnt den Garpunkt gut erkennen.

Rippchen und Huhn ( auf der Fleischseite ) kommen gesalzen als erstes auf den Grill, die brauchen am längsten. Deckel schließen – wer keinen Grill mit Deckel hat kann das Grillgut mit einer Eisen- oder Edelstahlpfanne abdecken, ansonsten braucht es mehr Zeit bis alles fertig ist. Nach einigen Minuten das Grillgut wenden, diesen Vorgang mehrfach wiederholen.

Zwischenzeitlich das Steak salzen, mit Rapsöl besprühen oder bepinseln und auf den Grillrost legen, die Bratwürste kommen zum Schluss, die sind am schnellsten fertig. Wie lange das Steak braucht hängt davon ab, welches Fleisch Ihr wählt und wie dick Ihr Euch das schneiden lasst.

Das Steak kann erstmal einige Minuten gegrillt werden, bevor es gewendet wird. Es sollte sich vom Rost lösen! Mit der Druckprobe könnt Ihr feststellen, welchen Garpunkt Euer Steak hat. Weiter Infos dazu findet Ihr unter „Tipps vom Profi“ auf unserer Homepage.

Nun könnt Ihr Fleisch, Geflügel, Rippchen und Würstchen auf einem Teller anrichten, auf Wunsch pfeffern und gleichzeitig genießen! Viel Spaß dabei!

Download Rezept

Meeresfrüchte – Tiger-Prawns, Pulpo und Calamari mit Chimichurry

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet

Zutaten für 4-6 Personen

Für 2 Personen
Riesengarnelen / Tiger-Prawns
Calamarizöpfe
Pulpobeine
Meeresalgen
Rapsöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Rezept für Chimichurry findet Ihr im BBQ-Saucen Kurs

Zubereitung

Der Pulpo sollte vorher gekocht werden, wie das geht, findet Ihr unter „Tipps vom Profi“ auf unserer Homepage! Vor dem Grillen muss er kalt werden!

Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen, eine Grillplatte und einen Rost auflegen.

Die Tiger-Prawns auf den Rost legen und mit Rapsöl besprühen oder bepinseln.

Calamarischwänze auf einer Seite etwas einschneiden, auffalten, und zusammen mit dem Pulpo auf die Grillplatte legen und mit Öl besprühen. Nur salzen! Nun den Deckel vom Grill schließen – eine nicht zu hohe Temperatur wählen. Wer keinen Grill mit Deckel hat, kann das Grillgut mit einer Eisen- oder Edelstahlpfanne abdecken. Damit bekommt man den Backofeneffekt!

Nach 2 Minuten alle Zutaten wenden und den Deckel wieder schließen und weitere 2 Minuten warten. Nun den angegrillten Pulpo und die Calamarischwänze auf den Rost zu den Tiger-Prawns legen und die Temperatur etwas steigern. Deckel wieder schließen. Immer wieder wenden und kontrollieren, wie die Garstufe der einzelnen Zutaten ist.

Die Meeresalgen sind sehr salzhaltig und kommen nur kurz vor dem Servieren für eine Minute mit etwas Öl auf den Grill!

Alles auf dem Teller anrichten, das Chimichurry dazu und genießen!!

Download Rezept

Gefüllter Champignon auf gegrilltem Pfirsich und Radicchio

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet

Zutaten für 2 Personen als Vorspeise

4 Riesenchampignons
1 Pfirsiche fest / oder Nektarinen
1kl Zwiebel
½ Bund Petersilie
50 Feta
1 Radicchio (die länglichen sind nicht so bitter) oder roten Chicoree
50g geriebenen Käse mild ( Gouda oder Mozzarella )
Rapsöl
Curry und Chili
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Den Grill vorheizen und eine Grillplatte einlegen ( alternativ eine Gusspfanne ).

Die Stiele aus den Champignons auslösen und fein würfeln. Zusammen mit einer fein gehackten Zwiebel, gehackter Petersilie und zerkrümeltem Feta eine Fülle herstellen. Diese mit etwas Curry und Chiliflocken abschmecken.

Die Champignons kurz auf der Grillplatte angrillen, umdrehen und innen leicht salzen. Nun die Füllung in den Pilz geben und mit etwas Rapsöl besprühen. Deckel schließen und den Pilz bei mittlerer Temperatur für ein paar Minuten backen. Wer keinen Deckel hat kann einen Topf oder eine Edelstahlpfanne drüber stülpen. Danach in die Ruhezone geben.

Währenddessen den Radicchio oder Chicorre halbieren und ebenfalls auch auf die Grillplatte legen. Mit Käse bestreuen und kurz backen ( dicke Blätter einzeln auflegen ).

Den Pfirsich quer einschneiden und vom Kern trennen. In fingerdicke Scheiben schneiden und kurz vor dem Servieren kurz auf dem Grill anrösten.

Alles zusammen auf dem Teller anrichten, mit Pfeffer aromatisieren und schnell genießen!

Download Rezept

Vegi-Wrap mit gegrilltem Gemüse, Burrata und scharfer Griechin

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufsliste / was Ihr zuhause haben solltet

Für 4-8 Personen

4-8 Wraps ( aus Weizen oder Dinkel )
100g saure Sahne
1 Burrata/Mozzarella oder geriebenen Käse
3 EL scharfe Griechin
300g Gemüse ( Zucchini, Gurke, Paprika, Zwiebeln, Lauch, Pilze, etc. )

Rapsöl
Salz

Das Rezept für die scharfe Griechin findet Ihr im BBQ-Saucenkurs

Zubereitung

Den Grill vorheizen und eine Grillplatte einlegen ( alternativ eine Gusspfanne ).

Gemüse vorbereiten, fein stifteln und zuerst die härteren Gemüsesorten auf den Grill legen. Das Gemüse mit etwas Öl und Salz anrösten und mit einem Spachtel immer wieder wenden. Nun die weicheren Gemüsesorten dazugeben, noch mal etwas salzen und bei Bedarf noch etwas Öl zugeben – am besten mit einer Sprühflasche, damit lässt sich die Menge perfekt dosieren.

Den Wrap auf dem Grill von beiden Seiten angrillen, nicht zu viel, sonst wird er zu trocken und bricht beim Rollen.

Auf den heißen Wrap Sauerrahm und z.B. die scharfe Griechin oder eine andere BBQ-Sauce aufstreichen, Gemüse in der Mitte auflegen und – wenn gewünscht – die Burrata oder einen anderen Käse dazugeben.

Alles zu einer kompakten Rolle formen, mittig teilen und sofort servieren!

Download Rezept
Weinbegleitung

Lugana DOC “Wighel” – Roveglia

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens. Vielseitige Böden und mikroklimatische Subregionen bringen alljährlich herausragende Weine hervor. Die hügelige Landschaft und die Seen Lago Maggiore, Comer See, Luganer See haben zusammen mit der Po-Ebene nicht nur Landschaftlich Ihren Einfluss darauf.

Einer der bekanntesten Vertreter der Trebbiano Familie ist der Trebbiano di Soave. Die autochthone Rebsorte Norditaliens bildet die Grundlage des Lugana bzw. Trebbiano di Lugana Weines, welcher zu mindestens 90% aus diesen Trauben gekeltert sein muss. Er glänzt hell- goldgelb in der Farbe und überzeugt seine Liebhaber mit fruchtigen Noten, mineralischen Tönen und seiner gut eingebundenen Säure.

Charaktereigenschaften dieses Weines: Leuchtendes Strohgelb; intensive Aromen von Pfirsich, Aprikose und Zitrus; schmelzige und ausgeprägte Frucht am Gaumen, saftige Säure und gute Länge.

Primitivo Merlot Tarantino IGT “Luce del Sole”

Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem Weinanbaugebiet Apulien optimale, warme Bedingungen. Der Charakter der feuchten Meeresbrise und des mediterranen Klima Apuliens spiegelt sich auch im Wein wieder. In ebenem und hügeligem Gelände bestehen die Böden aus Lehm und Kalkstein.

Aus dem Verschnitt unterschiedlicher Rebsorten entstehen Spitzen-Weine. Das Ziel bei einer Cuvée ist es, eine optimale Balance der individuellen Eigenschaften der verwendeten Rebsorten zu finden: Aromen, Körper und Mundgefühl, Frucht und Säure, Alkohol, Gerb- und Bitterstoffe sowie Ausgewogenheit des Abgangs. So entstehen nicht nur komplexe, sondern auch Weine mit einer über die Jahre gleichbleibend hohen Qualität.

Charaktereigenschaften dieses Weines: Sattes Rubinrot; dunkle, reife Aromen von Kirsche, Brombeere und Cassis, feine Würznoten wie Muskat und Pfeffer; am Gaumen kräftig mit weichen Tanninen und einer angenehmen Säure.

Nach oben scrollen